Die 5-Punkte-Sicherheit
In regelmäßigen Abständen wird die komplette Anlage, inklusive der Tankarmaturen, von Fachleuten überprüft. Für die eigene Sichtprüfung finden Sie die Armaturen bei oberirdischen Tanks unter der abschließbaren Haube. Bei unterirdischen Tanks direkt unter dem Domschachtdeckel.
Funktion der Ventile und Anzeigen:
1. Gasentnahmeventil: Hierüber wird die Flüssiggas-Zufuhr zum Verbrauchsgerät im Haus geöffnet und geschlossen. Gleichzeitig dient es auch zur Überprüfung des Betriebsdrucks des Behälters. Ist beim Befüllen ein Grad von 85% erreicht, schaltet sich die Überfüllsicherung ein und stoppt automatisch das weitere Befüllen.
2. Füllventil: Wird durch eine Metallkappe vor Umwelteinflüssen geschützt. Und wie der Name schon sagt, wird über dieses Ventil die Tankbefüllung vorgenommen
3. Flüssigentnahmeventil: Darf nur von autorisiertem Fachpersonal bedient werden und dient zur Entleerung des Tanks, z.B. durch den Tankwagenfahrer. Bei großen Industrieanlagen kann über dieses Ventil auch ein möglicher Verdampfer angeschlossen werden.
4. Inhaltsanzeiger: Über diese Anzeige wird auf einer Skala von 0% bis 100% die Füllstandsmenge des Tanks angezeigt. Da sich Gas bei entsprechenden Temperaturen ausdehnt, darf ein Gastank aus Sicherheitsgründen nur bis maximal 85% befüllt werden.
5. Sicherheitsventil: Wird beispielsweise im Tank ein Druck von 15,6 bar erreicht, öffnet sich dieses Ventil automatisch um Gas abzublasen. Sobald der optimale Innendruck wieder erreicht ist, schließt sich das Ventil wieder.