Facebook
Instagram
XING
E-Mail
Telefon: +49 9932 / 4000-0
Zählerstandsmeldung
Telefon: +49 9932 / 4000-0

Fragen und Antworten

 

Was ist Flüssiggas?

Flüssiggas ist ein Kohlenwasserstoff. Er ist unter normalen atmosphärischen Bedingungen gasförmig, verflüssigt sich jedoch schon unter relativ geringem Druck. Dieser markanten Eigenschaft verdankt "Flüssiggas" seinen Namen.

Da es in flüssigem Zustand nur einen Bruchteil seines Gasvolumens beansprucht (1:260), läßt es sich in großen Mengen in Tanks lagern und in Kesselwagen,
Straßentankwagen und Flaschen an jeden Ort transportieren – also viel Heizwärme auf kleinstem Raum.

Bei der Entnahme geht das Gas vom flüssigen wieder in den gasförmigen Zustand über und strömt über Druckregler direkt in die Geräte.

Woher kommt Flüssiggas?

Als Rohstoff für die Flüssiggas-Gewinnung sind Erdgas, Erdöl und Kohle zu nennen. Auch bei Weiterverarbeitungsprozessen von Erdölprodukten fallen neben anderen Produkten diese Kohlenwasserstoffe an.

Flüssiggas fällt somit in großen Mengen durch folgende Prozesse an:

  • bei der Rohölverarbeitung in den Raffinierien
  • als Begleitgas bei der Förderung von Erdgas und Erdöl

Der Transport von Flüssiggas erfolgt weltweit mit Seetankern, Binnenschiffen, über Pipelines, mit Eisenbahn-Kesselwagen oder Straßentankwagen. Gelagert wird Flüssiggas in ortsfesten Behältern.

Binnenhafenlager werden mit Schiffen aus Seeterminals versorgt. Von dort wird es zu den Lagern der Flüssiggas-Versorgungsunternehmen in Eisenbahn-Kesselwagen oder mit Straßentankwagen transportiert.

Die Belieferung der Endabnehmer in Haushalt, Gewerbe und Industrie erfolgt je nach Bedarfsmenge in Straßentankwagen.

Warum Flüssiggas?

Flüssiggas bietet Ihnen viele Vorteile - unabhängig davon ob Sie den Energieträger im Neubau oder zur Modernisierung einer bestehenden Heizungsanlage im Altbau einsetzen. Neben dem Einsatz im privaten Bereich sind es vor allem Kosteneinsparungspotentiale und Flexibilität welche gewerbliche Kunden veranlassen auf die Energie „Flüssiggas" zu setzen.

  • Flüssiggas ist wirtschaftlich
    Durch die natürlichen Eigenschaften (unter normalen atmosphärischen Bedingungen gasförmig / verflüssigt es sich jedoch schon unter relativ geringen Druck) ist Flüssiggas wirtschaftlich einzusetzen. Fein regulierbare Gasgeräte passen sich dem Wärembedarf nahezu ohne Verzögerung an und erreichen einen hohen Wirkungsgrad der eingesetzen Energie.
  • Flüssiggas ist schadstoffarm
    Bei der Verbrennung fallen keine festen Rückstände an. Die Umweltbelastung durch schädliche Emissionen lässt sich somit spürbar verringern. Dies zeigt auch die Tatsache, dass Flüssiggasanlagen selbst bei Smogalarm arbeiten dürfen.
  • Flüssiggas ist zukunftssicher
    Flüssiggas ist weltweit in zunehmend grossen Mengen verfügbar. Es fällt sowohl bei der Rohölverarbeitung in den Raffinerien, als auch bei der Förderung von Erdgas und Rohöl an. Große Lagertanks der Flüssiggas-Erzeuger und Versorgungsuntgernehmen gewährleisten eine sichere Vorratshaltung und eine reibungslose Belieferung.
  • Flüssiggas ist sparsam
    Durch den Einsatz von Flüssiggas leisten Sie einen aktiven Beitrag zur Senkung des Energieverbrauchs. Moderne Heizsystem im Niedertemperaturbereich oder Brennwertgeräte tragen dazu bei dass in Zukunft wertvolle Energie noch sparsamer eingesetzt werden kann.
  • Flüssiggas bietet jeden Komfort
    Für alle Einsatzbereiche vom Gasherd hin zum Gaswärmezentrum lässt sich mit entsprechenden Armaturen und elektronischer Regeltechnik ein Höchstmaß an Komfort und Bequemlichkeit erreichen. Kundenfreundliche Serviceintervalle und Diagnosegeräte senken die Einsatzkosten einer Gasanlage.
  • Flüssiggas ist vielseitig
    Individuell nach Ihren Wünschen können Sie mit der gleichen Energie heizen, Warmwasser aufbereiten und kochen. Die Auswahl an Gasgeräten und die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten lassen hier keinen Wunsch unberücksichtigt.